Wir über uns

Aktuelles und Termine

Pressebericht zum Spatenstich Erweiterung Betriebsgebäude am 18.06.2015

Betriebsgebäude der Kläranlage wird erweitert - Spatenstich mit Vertretern der Kommunen  

Mit dem Spatenstich begann offiziell die Erweiterung des Betriebsgebäudes der Kläranlage. Zahlreiche Vertreter der Kommunen, die dem Zweckverband angehören, sowie der Kooperationspartner für die Klärschlammvergasung beteiligten sich am “Startschuss“ und freuten sich nun über den Beginn der Baumaßnahme. 

Geplant ist ein Neubautrakt im direkten Anschluss an das bestehende Gebäude sowie der Umbau des bisherigen Betriebsgebäudes. Um den aktuellen Vorgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes gerecht zu werden, erfolgt eine Schmutz- und Reintrennung. Außerdem werden separate Umkleideräume und Duschen für weibliche und männliche Beschäftigte eingebaut. Dazu kommen die notwendigen Aufenthalts- und Sozialräume. 

Das Flachdach des bestehenden Betriebsgebäudes wird durch ein Pultdach ersetzt. Auch für den Neubau ist diese Dachform vorgesehen. Da die Dächer nach Süden ausgerichtet sind, ist die Installation von Fotovoltaikanlagen möglich. Das Kläranlagenlabor wird bedarfsgerecht erweitert. Ein behindertengerechtes WC wird eingebaut und der Gebäudetrakt wird insgesamt behindertengerecht erschlossen.

Die Verbandsversammlung hat für die Neu- und Umbaumaßnahmen insgesamt rund 785.000 € bereitgestellt. Der Vorsitzendes des Zweckverbandes Abwasserreinigung, Balingens Oberbürgermeister Helmut Reitemann, hatte vor dem Spatenstich darauf hingewiesen, dass mit dem Vorhaben nicht nur ein lang gehegter Wunsch der Mitarbeiter und auch der Verbandsmitglieder in Erfüllung gehe, sondern man nun auch den höheren gesetzlichen Anforderungen und dem gestiegenen Platzbedarf aufgrund der höheren Mitarbeiterzahl gerecht werden könne. Er geht davon aus, dass die Baumaßnahmen bis Mai 2016 abgeschlossen sein werden.

Im Bild: Vertreter von Kommunen und Kooperationspartnern beim Spatenstich am 18. Juni 2015.


Aktuelles aus dem Betriebsbericht 2014 - Abwassermenge hat abgenommen

Pressebericht zur Sitzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen am 16.04.2015

2014 war ein eher trockenes Jahr. Beim Zweckverband Abwasserreinigung Balingen wurde auf der Kläranlage deshalb weniger Abwasser behandelt als noch im Vorjahr. Um rund 10 % hatte die Abwassermenge, die aus den Mitgliedsgemeinden Balingen, Geislingen, Dotternhausen, Dormettingen und Albstadt-Laufen zur Kläranlage fließt, abgenommen. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 9,4 Mio. Kubikmeter Abwasser gereinigt. 

Aus dem Betriebsbericht 2014, den Ingenieur Joachim Hölle vom Büro Götzelmann vorstellte, geht auch hervor, dass die Schmutzfrachten im Abwasser rund 25 % höher waren als noch im Vorjahr. Die Reinigungsleistung auf der Kläranlage ist jedoch sehr gut, was sich an den Ablaufwerten zeigt. Die effiziente Abwasserreinigung ist auch auf einen angestiegenen Chemikalieneinsatz zurückzuführen und bedingt einen höheren Energie- und Stromverbrauch. 

Auf der Kläranlage wird jedoch nicht nur Strom verbraucht, sondern auch eigener Strom erzeugt. Bei der Eigenstromerzeugung durch die Blockheizkraftwerke konnte ein erheblicher Zuwachs erreicht werden. Zusammen mit der ebenfalls angestiegenen Faulgasmenge und deren optimaler Nutzung konnte der Strombedarf der Kläranlage fast vollständig, nämlich zu 89 %, durch eigene Energie gedeckt werden. So konnte der Aufwand für Stromkosten deutlich auf 31.000 € / Jahr gesenkt werden. “Dies ist ein Trend in die richtige Richtung“, betonte der Verbandsvorsitzende OB Helmut Reitemann und “ist insbesondere auch auf die hervorragende Arbeit des Kläranlagenteams zurückzuführen“. 

Auch im vergangenen Jahr wurden auf der Kläranlage des Zweckverbandes wieder verschiedene Unterhaltungsarbeiten durchgeführt. So musste eine Betonsanierung am Kamin des Betriebsgebäudes, Revisionsarbeiten am Sandfang, am Vorklärbecken und an beiden Nachklärbecken vorgenommen werden. Leckagen an der Gebläseluftleitung wurden behoben. Die Erneuerung der Schaltanlagen an den Regenüberlaufbecken im gesamten Verbandsgebiet wurde fortgesetzt. 

Klärschlammverwertung auf der eigenen Anlage 

Auf dem Gelände der Kläranlage des Zweckverbandes findet die Verwertung von Klärschlamm in Form von Trocknung und anschließender Vergasung statt. Neben dem eigenen, vom Verband anfallenden Klärschlamm wird auch Klärschlamm aus umliegenden Gemeinden und Kläranlagen verwertet. Insgesamt ist im vergangenen Jahr die Schlammmenge deutlich zurückgegangen. In der Trockensubstanz ist ein Rückgang um 15 % von 925 Tonnen auf 791 Tonnen zu verzeichnen. Zum Teil ist dieser Rückgang witterungsbedingt, zum Teil auch auf abnehmende Schmutzfrachten zurückzuführen. 

Dadurch dass die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm durch gesetzliche Vorgaben erheblich erschwert bzw. beendet wird, befinde man sich mit dem Konzept der Klärschlammverwertung in Form von Trocknung und Vergasung auf dem eigenen Gelände auf dem richtigen Weg, unterstrich Verbandsvorsitzender Reitemann. 

Haushalt des Zweckverbandes für 2015 ist beschlossen 

Der Haushalt 2015 für den Zweckverband Abwasserreinigung Balingen wurde von der Verbandsversammlung einstimmig beschlossen. Einnahmen und Ausgaben sind in Höhe von jeweils rund 4,6 Mio. € veranschlagt. 

Verbandsrechner Jürgen Eberle hatte eine positive Nachricht für die Verbandsmitglieder mitgebracht: Die Verbandsumlage kann konstant gehalten werden. Sowohl für die Betriebskosten als auch für die Investitionskosten entrichten die Mitglieder eine Umlage an den Verband. Die Höhe der Umlage richtet sich nach der prozentualen Höhe der von den einzelnen Mitgliedern eingeleiteten Abwassermenge. Die Stadt Balingen trägt mit rund 77 % den größten Anteil. 

Die großen Ausgabeblöcke stellen im laufenden Jahr die Betriebs- und Bewirtschaftungskosten mit rund 800.000 € dar. Diese sind wegen der steigenden Energiebezugskosten leicht angestiegen. Unterhaltungsmaßnahmen an Blockheizkraftwerken, Regenbecken und Sammler sind in der Größenordnung von rund 317.000 € geplant. Zu Buche schlagen auch die Personalkosten, die Fahrzeugunterhaltung und die Abwasserabgabe. 

Investieren wird der Verband in diesem Jahr schwerpunktmäßig in die Modernisierung von Regenüberlaufbecken, die Erneuerung der Grobrechenanlage und die Erweiterung des Betriebsgebäudes. Geplant ist auch die Verlegung des Gasmessraumes mit Teilen des Leitungsnetzes. In die Rechenhalle wird eine Kranbahn eingebaut.  

Der Schuldenstand des Verbandes liegt nach diesen Planungen bei rund 2,59 Mio. € und erhöht sich gegenüber dem Vorjahr leicht. Dieses Maß der Verschuldung sei angesichts der großen Projekte, aktuell und in der Vergangenheit, vertretbar und kalkulierbar, so Verbandrechner Eberle. 

Betriebsgebäude wird erweitert – Rohbauarbeiten vergeben 

Bereits im letzten Jahr hat die Verbandsversammlung die Erweiterung des Betriebsgebäudes beschlossen. Neben Sanierungsarbeiten am bestehenden Bauteil findet eine Erweiterung statt. 

Die Erweiterung ist notwendig, weil das bestehende Betriebsgebäude dem gewachsenen Personalstamm und den neuen Anforderungen an eine solche Arbeitsstätte nicht mehr gerecht wird. Im Rahmen der Sanierung des Altbaus wird das bisherige Flachdach in ein Pultdach umgewandelt, eine Erweiterung des Labors vorgenommen sowie der bisherige Aufenthalts- und Sozialraum in ein Stiefellager und Schutzausrüstungslager umgebaut. Im Neubau sollen Dusch- und Umkleideräume entstehen, ebenso ein Aufenthaltsraum sowie ein Büro für den Betriebsleiter. 

Die Rohbauarbeiten in Form von Erd- und Maurerarbeiten wurden öffentlich ausgeschrieben und von der Verbandsversammlung nun an die günstigste Bieterin, die Firma Stotz-Bau GmbH aus Balingen-Frommern. 

Im späten Frühjahr soll mit den Bauarbeiten begonnen werden. Ziel ist es, in diesem Jahr die Rohbauarbeiten, Zimmerer-, Dachdecker und Fensterbauarbeiten fertigzustellen. Im Winter und Anfang nächsten Jahres soll dann der Innenausbau stattfinden. 

Die nächste Sitzung der Verbandsversammlung findet am 30. Juli 2015 statt. 

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer recht herzlich dazu eingeladen. Die einzelnen Tagesordnungspunkte können rechtzeitig vor der Sitzung dem Kreisamtsblatt entnommen werden. Ebenso nachzulesen sind sie im Internet auf der Homepage des Zweckverbandes www.klaeranlage-balingen.de.



Stellenausschreibung Auszubildenden Fachkraft fuer Abwassertechnik (m/ w/ d)