Wir über unsAktuelles und Termine |
![]() |
PRESSEBERICHT zur Sitzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen am 17. Juli 2023
Am 17. Juli tagte die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen. Die Vertreter der Verbandsversammlung trafen sich im Sitzungssaal auf der Kläranlage Balingen.
Leitung des Verbandes durch neuen Verbandsvorsitzenden Dirk Abel Der stellvertretende Vorsitzende, Geislingens Bürgermeister Oliver Schmid, eröffnete die Sitzung und begrüßte den neuen Verbandsvorsitzenden Dirk Abel. Der Balinger Oberbürgermeister war im April zum neuen Verbandsvorsitzenden gewählt worden. Die aktuelle Wahlperiode von Dirk Abel dauert bis April 2026. Die Stadt Balingen ist der größte Anteilseigner am Zweckverband. Als neuen Vertreter der Stadt Albstadt begrüßte BM Schmid Herrn OB Roland Tralmer. In dieser neuen Konstellation leitete fortan der neue Verbandsvorsitzende OB Dirk Abel die Sitzung. Wirtschaftsplan 2023 durch Regierungspräsidium genehmigt Der Wirtschaftsplan 2023, den die Verbandsversammlung im Frühjahr verabschiedet hatte, wurde durch das Regierungspräsidium Tübingen genehmigt. Dies sei erfreulich, so der Verbandsvorsitzende. Die Maßnahmen, darunter auch Großprojekte, können nun in die weitere Umsetzung gehen. Freiland Photovoltaik-Anlage auf dem Gelände der Kläranlage Die Kläranlage hat einen hohen Energiebedarf an Strom und Gas. Um den Strombedarf durch eine höhere Eigenproduktion decken zu können und dadurch Kosten für den Einkauf von Strom zu sparen soll eine Freiland-Photovoltaik-Anlage auf dem Gelände der Kläranlage errichtet werden. Ausreichend Freiflächen stehen tatsächlich zur Verfügung – rund 2.500 qm. Die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit wurde für eine Freiland Photovoltaik wurden deshalb durch das Büro SWECO untersucht, die Ergebnisse wurden im Rahmen der Verbandsversammlung vorgestellt. Die mit einer Freiland-Photovoltaikanlage installierbare Leistung liegt bei 300 kWp. pro Jahr können 380.000 kWh Energie erzeugt werden. Die Kosten werden aktuell auf 483.000 € geschätzt. Die Amortisationszeit liegt bei 4-5 Jahren. Die Verbandsversammlung war sich darin einig, die Umsetzung einer Freiland-PV-Anlage insbesondere im Sinne einer guten Energie- und Kostenbilanz anzugehen. Ein erster Bauabschnitt soll geplant werden. Die Verbandsverwaltung wird der Verbandsversammlung schnellstmöglich entsprechende Vorlagen zur Entscheidung vorlegen. Vergabe von Aufträgen Vergeben wurden von der Verbandsversammlung folgende Aufträge - Betonsanierungsarbeiten am Regenüberlaufbecken in der Kläranlage - Teilweise Erneuerung der Zaunanlage rund um das Gelände der Kläranlage - Tiefbauarbeiten für die Ertüchtigung der Zuleitung der Gebläsestation Der Termin für die nächste Sitzung der Verbandsversammlung wurde auf 8. November 2023 festgelegt. Die öffentliche Tagesordnung wird rechtzeitig öffentlich bekannt gegeben. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer recht herzlich dazu eingeladen. Die einzelnen Tagesordnungspunkte können rechtzeitig vor der Sitzung dem Kreisamtsblatt entnommen werden. Ebenso nachzulesen sind sie im Internet auf der Homepage des Zweckverbandes www.klaeranlage-balingen.de.
|
Einladung zur VV am 17.07.2023
PRESSEBERICHT zur Sitzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen am 3. April 2023
Am 3. April fand die erste Sitzung des Jahres 2023 der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen statt. Die Vertreter der Verbandsversammlung trafen sich im Sitzungssaal auf der Kläranlage Balingen. Die Leitung der Sitzung hatte der Verbandsvorsitzende und Balinger OB Helmut Reitemann inne. Thermische Verwertung von Press- und Trockenschlamm Auftrag für Abfuhr vergeben Aufgrund großer Schlammmengen und kurzfristiger Ausfälle der Klärschlammverwertungsanlage muss gepresster und getrockneter Schlamm abgefahren werden. Der Auftrag für die Abfuhr war ausgeschrieben. Man geht von 1.200 to gepresstem Klärschlamm sowie von 300 to getrocknetem Schlamm aus, die abgefahren werden müssen. Der Zuschlag ging an die günstigste Bieterin, die Fa. MSE GmbH aus Karlsbad-Ittersbach. Gegenüber den Vorjahren sind die Kosten erheblich gesunken. Die stoffliche Verwertung des Schlamms für Rekultivierung / Kompostierung ist aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht möglich.
Änderung im Verbandsvorsitz Dirk Abel wird neuer Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes Herr Dirk Abel, der neu gewählte Oberbürgermeister der Stadt Balingen wird neuer Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen. Mit seinem Amtsantritt am 14. Mai als neuer OB von Balingen tritt er auch im Zweckverband die Nachfolge von Helmut Reitemann an. Die Verbandsversammlung wählte Dirk Abel einstimmig zum neuen Vorsitzenden. Die aktuelle Wahlperiode dauert bis April 2026. Die Stadt Balingen ist der größte Anteilseigner am Zweckverband. Aktuelles aus dem Betriebsbericht 2022 der Kläranlage Das Jahr 2022 gilt im Vergleich zum Vorjahr als deutlich trockeneres Jahr. Durch weniger Regen ist der Abwasserzulauf geringer ausgefallen – im Vergleich zum Vorjahr minus 15%. Rund 8,85 Mio. cbm Abwasser waren in der Kläranlage zu behandeln. Es handelt sich dabei um die Abwassermenge, die aus den Mitgliedsgemeinden Balingen, Geislingen, Dotternhausen, Dormettingen und Albstadt-Laufen zur Kläranlage fließt. Die Trockenheit wirkt sich auf den Fremdwasseranteil aus. Dieser liegt bei 56,3 %, er ist niedriger als im vergangenen Jahr. Bei den amtlichen Probeentnahmen wurden die Grenzwerte sämtlicher untersuchter Abwasserparameter im Ablauf der Kläranlage eingehalten. Die Reinigungsleistung der Kläranlage Balingen sei nach wie vor gut, betonte Daniel Mignat vom Ingenieurbüro sweco. Die Mengen an Rechengut und Sand sind in 2022 angestiegen. Dies führt zu höheren Entsorgungskosten. Der Energiebedarf an elektrischer Energie war in 2022 etwas geringer (2%) als im Vorjahr. Durch Umrüstung und Erneuerung der Belüftungsaggregate in der biologischen Stufe sowie durch effizientere Gebläse soll der Stromverbrauch der Kläranlage Balingen in den kommenden Jahren deutlich reduziert werden. Außerdem soll durch die Sanierung der Blockheizkraftwerke die Eigenstromerzeugung künftig wieder deutlich angehoben werden. Wie schon im Vorjahr zeigt sich im Kläranlagenbetrieb, dass sowohl die biologische Stufe als auch die Nachklärung der Kläranlage ihre Auslastungsgrenzen erreicht haben. Eine Sanierung ist deshalb dringend geboten. Die Sanierung der Biologie wurde 2022 bereits begonnen und soll 2023 fortgesetzt werden. Neben der Sanierung der biologischen Stufe stehen für das Jahr 2023 weitere Maßnahmen an, wie die Sanierung des Regenüberlaufbeckens auf der Kläranlage und die Sanierung des Verbandssammlers. Durch die Sanierungsmaßnahmen an der biologischen Stufe, den Ausfall der Blockheizkraftwerke, den Bau der Rechenhalle und den weiteren Maßnahmen auf der Kläranlage und in deren Einzugsgebiet wurde der Betrieb im Jahr 2022 erheblich beeinflusst. Dies erforderte einen deutlich höheren Arbeitseinsatz sowie erhöhte Aufmerksamkeit des Betriebspersonals. Das Team der Kläranlage habe die Situation unter schwierigen Bedingungen hervorragend gemeistert. Verbandvorsitzender Reitemann dankte im Namen aller für diesen Einsatz. Mit Zuversicht werde man gemeinsam die großen Aufgaben der kommenden Jahre angehen. Der Umwelt- und Gewässerschutz liege beim Zweckverband in guten Händen, insbesondere auch aufgrund der Kompetenz und des Engagements des Kläranlagen-Personals. Haushalt des Zweckverbandes für 2023 ist beschlossen Der Haushalt 2023 für den Zweckverband Abwasserreinigung Balingen wurde von der Verbandsversammlung einstimmig beschlossen. Der Wirtschaftsplan geht im Erfolgsplan mit Erträgen und Aufwendungen von 5,077 Mio. € aus. Im Liquiditätsplan mit Investitionsprogramm sind alle voraussichtlichen Einzahlungen und zu leistenden Ausgaben aus Investitionstätigkeit und aus Finanzierungstätigkeit enthalten. Die vorgesehene Kreditermächtigung liegt bei 2,9 Mio. €. Sowohl für die Betriebskosten als auch für die Investitionskosten entrichten die Mitglieder eine Umlage an den Verband. Die Höhe der Umlage richtet sich nach der prozentualen Höhe der von den einzelnen Mitgliedern eingeleiteten Abwassermenge. Die Stadt Balingen trägt mit rund 79 % den größten Anteil. Die Verbandsumlagen steigen um 6,5 % an. Grund sind die Investitionen in die Anlage, aber auch die allgemeinen Preissteigerungen. Erstmals eingeplant werden muss in diesem Jahr eine Umlage für die Zinsen der Fremdfinanzierung. Einen großen Ausgabeblock stellen im laufenden Jahr wiederum die Betriebs- und Bewirtschaftungskosten (1.362.800 €) sowie Kosten für Unterhaltungsmaßnahmen (552.500 €) am Klärwerk dar. Die Personalkosten schlagen mit rund 780.000 € zu Buche. Investieren wird der Verband in diesem Jahr weiterhin schwerpunktmäßig in die Modernisierung der Anlagen, wie zum Beispiel im Bereich Regenüberlaufbecken sowie Modernisierung der Betriebstechnik und Biologie. Der Schuldenstand des Verbandes liegt nach den Plandaten 2023 bei über 6 Mio. €. Er erhöht sich nochmals deutlich gegenüber den Vorjahren. Dieses Maß der Verschuldung sei angesichts der anstehenden großen Projekte notwendig und vertretbar, betonte Verbandrechner Eberle. Jahresabschluss 2021 wird zugestimmt Die Verbandsversammlung hat dem Jahresabschluss 2021 des Zweckverbandes zugestimmt. Der Abschluss wurde vorab vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Balingen geprüft und ohne Beanstandungen freigegeben. Vergabe von Aufträgen Vergeben wurden von der Verbandsversammlung folgende Aufträge - Elektrotechnik für den Neubau der Gebläsestation auf der Kläranlage - Planungsleistungen für Neuordnung /Erneuerung der Blockheizkraftwerke - Ingenieurleistungen für die Ertüchtigung der solaren Schlammtrocknung
Der Verbandsvorsitzende wurde von der Verbandsversammlung für die Vergabe folgender Leistungen ermächtigt: - Energiebeschaffung (Strom und Gas) für das Jahr 2024 und 2025
Vorgestellt wurden der Verbandsversammlung die Planungen für - Sanierung Regenüberlaufbecken Kläranlage – Betonsanierung und technische Ausrüstung mit Baubeschluss - Neubau der Heizzentrale auf der Kläranlage mit Vergabe der Honorarleistungen für Architektur und Statik
Der Termin für die nächste Sitzung der Verbandsversammlung wird rechtzeitig öffentlich bekannt gegeben. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer recht herzlich dazu eingeladen. Die einzelnen Tagesordnungspunkte können rechtzeitig vor der Sitzung dem Kreisamtsblatt entnommen werden. |
Ältere Einträge anzeigen