Wir über uns

Aktuelles und Termine

PRESSEBERICHT zur Sitzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen am 6. April 2017

Notwendige Sanierung: Verbandsvertreter besichtigen Nachklärbecken 

Im Rahmen der jüngsten Sitzung des Zweckverbandsabwasserreinigung Balingen besichtigten die Vertreter des Verbandes zunächst das derzeit leere, zur Sanierung anstehende Nachklärbecken. Vor Ort erläutert Herr Joachim Hölle vom Ingenieurbüro Götzelmann, das den Verband in allen technischen Angelegenheiten berät, die geplanten Maßnahmen und zeigte die offensichtlichen Schäden, insbesondere am Beton, die zur zwingenden Sanierung des Nachklärbeckens führen. Es wird mit Sanierungskosten von 60.000 bis 70.000 € gerechnet. Diese Aufwendungen sind im Haushalt 2017 berücksichtigt. Bereits im vergangenen Jahr war die Betonsanierung am Nachklärbecken vorgesehen, musste aber aus witterungsbedingten und betriebstechnischen Gründen verschoben werden. Im Moment ist nur das andere, zweite Nachklärbecken in Betrieb.

 

Aktuelles aus dem Betriebsbericht 2016 

Mehr Abwasser, viel Eigenstrom, gute Reinigungsleistung der Kläranlage   

2016 war aus Sicht der Abwasserreinigung im Vergleich zum Vorjahr ein relativ nasses Jahr. Allerdings gab es im Herbst / Winter eine sehr lange Trockenperiode. Trockenes Wetter und gleichzeitig niedrige Abwassertemperaturen führten zu erheblichen Belastungen im Kläranlagenbetrieb, insbesondere in der biologischen Reinigungsstufe. 

Genau dies im Auge zu behalten, sei Aufgabe und Ziel der nächsten Jahre, betonte Herr Hölle in seinem Bericht zum Betriebsjahr 2016. In Anbetracht des Alters bestimmter Anlagenteile ist damit die Revision der biologischen Stufe der Kläranlage gemeint – mit Gebläse, Belüftungseinrichtungen und Belebungsbecken samt Mess- und Steuertechnik. 

Im vergangenen Jahr erhöhte sich die behandelte Abwassermenge - ein Plus von 21 % gegenüber dem trockenen Jahr 2015. Insgesamt wurden im Verlauf 2016 in der Balinger Anlage rund 9,7 Mio. Kubikmeter Abwasser gereinigt. Es handelt sich dabei um die Abwassermenge, die aus den Mitgliedsgemeinden Balingen, Geislingen, Dotternhausen, Dormettingen und Albstadt-Laufen zur Kläranlage fließt. 

Im Betriebsbericht 2016 machte Ingenieur Joachim Hölle deutlich, wie sich die Witterungsverhältnisse im Detail auf den Kläranlagenbetrieb und die Reinigungsleistung auswirken. Insbesondere ist dabei auch der Fremdwasseranteil ein Thema, der durch die relativ feuchte Witterung auf 68,7% angestiegen ist. Dass die Maßnahmen und Bemühungen zur Reduzierung der Fremdwasserzuläufe in das Verbandsnetz weiterverfolgt werden müssen, darin sind sich alle Mitglieder und Verantwortlichen einig.  

Der Einsatz an Chemikalien ist trotz gestiegener Abwassermenge in etwa gleich geblieben. Die Kosten für Chemikalien konnten gesenkt werden

Der Stromverbrauch auf der Gesamtanlage ist gegenüber dem Vorjahr um 9 % angestiegen. Ein günstiger Wert, wie Herr Hölle vermerkte, da die Abwassermenge ja um 20 % anstieg.    

Auf der Kläranlage wird jedoch nicht nur Strom verbraucht, sondern auch eigener Strom erzeugt. 2016 wurden rund 97 % des auf der Kläranlage verbrauchten Stroms selbst erzeugt. Die Eigenstromerzeugung erfolgt durch Strom aus Blockheizkraftwerke, durch die Gewinnung von Strom aus Wasserkraft und durch Strom aus Photovoltaikanlagen. 

“Dies ist ein Trend in die richtige Richtung, Ziel ist die energieautarke Kläranlage“, betonte der Verbandsvorsitzende Helmut Reitemann. Aufgrund der Entwicklung der Energiepreise, der Preise für Chemikalien und der Betriebsmittelkosten müsse dieser Weg zielstrebig weiterverfolgt werden. 

Auch im vergangenen Jahr wurden auf der Kläranlage des Zweckverbandes wieder verschiedene Unterhaltungsarbeiten durchgeführt. Die Feinrechenanlage musste einer Revision unterzogen werden, die Wärmetauscher für die Beheizung des Faulschlamms wurden überprüft bzw. die Rohre komplett ausgetauscht. Auf der Kläranlage wurden sämtliche Stromerzeuger mit einem Netzanlagenschutz versehen. Die Asphaltbeläge auf dem gesamten Kläranlagengelände wurden saniert. Dies ging mit der Herstellung der Außenanlagen rund um das neue Betriebsgebäude einher. In diesem Jahr ist als größere Maßnahme die Erweiterung des Labors und die Erneuerung der Laboranlagen und –ausrüstung geplant.     

 

Abfuhr von gepresstem Klärschlamm – Auftrag wurde vergeben  

Die Laufzeit des bisherigen Jahresvertrages zur Abfuhr von gepresstem Klärschlamm ist ausgelaufen. Eine erneute Ausschreibung wurde notwendig. Anfang des Jahres waren noch über 500 Tonnen Restmengen aus 2016 vorhanden. Es ist damit zu rechnen, dass auch im laufenden Jahr 2017 nicht die gesamten Anliefermengen in der Vergasungsanlage verwertet werden können. Mit dem ausgeschriebenen Jahresvertrag will man flexibel reagieren können. Wegen den begrenzten Lagerkapazitäten auf dem Gelände der Kläranlage konnte  mit der Auftragsvergabe nicht bis zur Sitzung der Verbandsversammlung zugewartet werden. Insgesamt wurden fünf Firmen zur Abgabe eines Angebots aufgefordert, wie Verbandsvorsitzender Helmut Reitemann berichtete. Die Firma MSE GmbH erhielt den Auftrag mit einem Abfuhrvolumen von 2.000 to. 

 

Haushalt des Zweckverbandes für 2017 ist beschlossen 

Der Haushalt 2017 für den Zweckverband Abwasserreinigung Balingen wurde von der Verbandsversammlung einstimmig beschlossen. Einnahmen und Ausgaben sind in Höhe von jeweils rund 4,3 Mio. € veranschlagt.   

Verbandsrechner Jürgen Eberle hatte eine positive Nachricht für die Verbandsmitglieder mitgebracht: Die Verbandsumlage kann konstant gehalten werden. Sowohl für die Betriebskosten als auch für die Investitionskosten entrichten die Mitglieder eine Umlage an den Verband. Die Höhe der Umlage richtet sich nach der prozentualen Höhe der von den einzelnen Mitgliedern eingeleiteten Abwassermenge. Die Stadt Balingen trägt mit rund 77 % den größten Anteil. 

Einen großen Ausgabeblock stellen im laufenden Jahr wiederum die Betriebs- und Bewirtschaftungskosten mit rund 765.000 € dar. Unterhaltungsmaßnahmen u.a. an Blockheizkraftwerken, Regenbecken und Photovoltaikanlagen sind in der Größenordnung von rund 362.000 € geplant. Zu Buche schlagen auch die Personalkosten (610.000 €) und die Fahrzeugunterhaltung.  

Investieren wird der Verband in diesem Jahr schwerpunktmäßig wieder in die Modernisierung von Regenüberlaufbecken und Einrichtungen innerhalb der Kläranlage. Ein Investitionsschwerpunkt ist das neue Betriebsgebäude, diese Maßnahme wird 2017 abgeschlossen.     

Der Schuldenstand des Verbandes liegt nach den Plandaten bei rund 2,58 Mio. € und erhöht sich gegenüber dem Vorjahr leicht. Dieses Maß der Verschuldung sei angesichts der großen Projekte, aktuell und in der Vergangenheit, vertretbar, so Verbandrechner Eberle.

 

Gewässerschutzbericht 2016:

Trotz schwieriger Bedingungen erzielt Kläranlage gute Reinigungsleistung 

“Bei amtlichen Kontrollen wurden die Grenz- und Zielwerte eingehalten“ – dies konnte der Gewässerschutzbeauftragte des Verbandes Manfred Helle vermelden. Eine erfreuliche Mitteilung vor allem für den Gewässerschutz, denn die gute Reinigungsleistung der Kläranlagen ist wichtig, um die Gewässer bestmöglich zu schützen.   

Wichtige Eckdaten des Gewässerschutzberichts waren die vergleichsweise hohe Abwassermenge, die die Kläranlage 2016 zu verarbeiten hatte. Die teilweise langen Trockenperioden bei gleichzeitig niedrigen Abwassertemperaturen erschwerten die Arbeit. Hier wird deutlich, so Herr Helle, dass die Kläranlage in schwierigen Belastungssituationen an ihre Funktionsfähigkeitsgrenzen kommen kann. Gleichzeitig besitze sie im Regelbetrieb noch Auslastungsreserven. 

Die umfangreichen Wartungen, Reparatur- und Umbaumaßnahmen sowie der Neubau des Betriebsgebäudes hatten keine Auswirkungen auf die gute Reinigungsleistung der Balinger Kläranlage.  Dies erfolgte parallel zum laufenden Betrieb. Die Anlage ist inzwischen rund 40 Jahre alt und bedarf zunehmend der Sanierung, Erneuerung und Anpassung an neue Technik und Vorgaben. Großes Lob wurde dem Kläranlagen-Team für seine hervorragende und engagierte Arbeit gespendet. 

Die nächste Sitzung der Verbandsversammlung findet am 19. Juli 2017 statt.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer recht herzlich dazu eingeladen. Die einzelnen Tagesordnungspunkte können rechtzeitig vor der Sitzung dem Kreisamtsblatt entnommen werden. Ebenso nachzulesen sind sie im Internet auf der Homepage des Zweckverbandes www.klaeranlage-balingen.de.

 



PRESSEBERICHT zur Sitzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen am 7. Dezember 2016

Die letzte Sitzung des Jahres 2016 des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen fand am 7. Dezember statt. Geislingens Bürgermeister Oliver Schmid, gleichzeitig stellvertretender Verbandsvorsitzender, leitete die Sitzung für den erkrankten OB Helmut Reitemann.

Prüfung der Bauausgaben des Verbandes durch die Gemeindeprüfungsanstalt

Regelmäßig prüft die Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg (GPA) den Verband. Zuletzt wurden die Bauausgaben des Zweckverbandes im Zeitraum 2011-2015 geprüft. Die Prüfung war auf einzelne Schwerpunkte und Stichproben beschränkt. Die GPA teilte mit, dass die Prüfung keine wesentlichen Feststellungen ergab.

Nachtragsvergabe für Rohbauarbeiten –

Entsorgung des Erdaushubs des Erweiterungsbaus wird teurer

Im Rahmen der Rohbauarbeiten des Erweiterungsbaus gab es unvorhergesehene Probleme mit der Entsorgung des Erdaushubs. Das Erdaushubmaterial wurde als sogenanntes Z1-Material eingestuft und deshalb nicht auf der Erddeponie gelagert. Verschiedene Alternativen der Entsorgung wurden geprüft.

Das Material kann grundsätzlich beim Bau von Erdwallen verwendet werden. Bürgermeister Schmid informierte darüber, dass sich in Balingen und andernorts kurzfristig jedoch keine Lösung abgezeichnet habe. Man habe den Erdaushub auch nicht länger auf dem Grundstück der Kläranlage zwischenlagern können, deshalb musste das Material abgefahren werden. Die Nachtragsvergabe an die Firma Stotz-Bau GmbH, Balingen belief sich auf 93.686 €.

Regenbecken des Verbandes mit neuer Technik ausgerüstet  

Drei Regenbecken des Verbandes werden auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Das eine Regenbecken befindet sich in der Wöhrtstraße in Balingen. Dort wird sowohl die Elektrotechnik (Kosten: 54.031 €) als auch die Maschinentechnik (Kosten: 69.924 €) erneuert.

Die beiden weiteren Regenbecken, die derzeit nachgerüstet werden, sind auf Markung Albstadt-Laufen. Es handelt sich um die Regenüberlaufbacken RÜB 4 – Friedhof und RÜB 22 – Bahnhof. Die Erneuerung der elektrotechnischen Ausrüstung kostet den Verband rund 79.000 €. Die entsprechenden Aufträge wurden nach beschränkter Ausschreibung vergeben. 

Jahresrechnung 2015 durch Verbandsversammlung festgestellt

Die Verbandsversammlung stellte die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2015 förmlich fest. Dies war vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Balingen empfohlen worden, nachdem es die Jahresrechnung geprüft hatte.

Beim Zweckverband Abwasserreinigung Balingen verlief das Rechnungsjahr 2015 weitestgehend planmäßig. Über den Betriebsablauf und die wesentlichen Vorgänge wurde die Verbandsversammlung regelmäßig unterrichtet.

Die Deckung der Mehrausgaben im Verwaltungshaushalt erfolgte durch Minderausgaben in anderen Bereichen. Im Vermögenshaushalt führten die Überschreitungen zu einer leichten Erhöhung der Investitionsumlage.     

Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer

Gesetzliche Änderungen beim Umsatzsteuerrecht sind der Grund für einen weiteren Beschluss der Verbandsversammlung.

Der Zweckverband Abwasserreinigung erklärt gegenüber dem Finanzamt Balingen, dass er vom eingeräumten Optionsrecht Gebrauch macht. Für die Dauer von fünf Jahren wird für sämtliche nach dem 31.12.2016 und vor dem 01.01.2021 ausgeführten Leistungen die Regelung des § 2 Absatz 3 des Umsatzsteuergesetzes weiterhin angewendet.     

Die nächste Sitzung der Verbandsversammlung findet am 6. April 2017 statt.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer recht herzlich dazu eingeladen. Die einzelnen Tagesordnungspunkte können rechtzeitig vor der Sitzung dem Kreisamtsblatt entnommen werden. Ebenso nachzulesen sind sie im Internet auf der Homepage des Zweckverbandes www.klaeranlage-balingen.de.

 



PRESSEBERICHT zur Sitzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen am 27. Juli 2016

Haushaltsplan 2016 wird vom Regierungspräsidium bestätigt

Die Haushaltssatzung sowie der Haushaltsplan 2016 des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen wurden vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Aufsichtsbehörde hat bestätigt, dass die rechtlichen Vorgaben eingehalten werden.

Der Haushaltsplan sieht für das laufende Jahr 2016 eine Kreditaufnahme von 600.000 € für verschiedene Investitionen vor. An Verpflichtungsermächtigungen, die die Folgejahre betreffen, sind 285.000 € eingeplant. Insgesamt sind in 2016 Einnahmen und Ausgaben von rund je 4,6 Mio. € vorgesehen. Die Verbandsumlage, die die am Verband beteiligten Gemeinden und Städte tragen, bleibt stabil. Sie beläuft sich aktuell auf 1,76 Mio. € im Verwaltungshaushalt und 0,77 Mio. € im Vermögenshaushalt.

Notwendige Sanierungen und Reparaturen - Aufträge vergeben

Für rund 62.000 € wurde der Auftrag für notwendige Betonsanierungen an Klärbecken vergeben. Wegen Dringlichkeit hatte der Verbandsvorsitzende OB Helmut Reitemann den Auftrag erteilt, die Verbandsversammlung hatte ihn in ihrer letzten Sitzung dazu ermächtigt. Er informierte nun das Gremium. Ebenfalls vergeben wurde der Auftrag für Reparaturen an den Rohrleitungen und für einen neuen
Wärmetauscher im Faulturm (insgesamt rund 108.000 €). Im Zusammenhang mit der Erweiterung des neuen Betriebsgebäudes wurde der Auftrag für den Ausbau der Hofraumflächen auf dem Gelände der Kläranlage vergeben (112.000 €).

Rechnungsabschluss 2015 steht – Jahr verlief planmäßig

Beim Zweckverband Abwasserreinigung Balingen verlief das Rechnungsjahr 2015 weitestgehend planmäßig. Diese positive Nachricht konnte Verbandsrechner Jürgen Eberle den Verbandsvertretern vermelden.

Über den aktuellen Betriebsablauf und die wesentlichen Vorgänge wird die Verbandsversammlung regelmäßig während des Jahres unterrichtet. Nun ging es noch um die formale Feststellung des Rechnungsabschlusses 2015.

Die Betriebskostenumlage wurde auf rund 1,671 Mio. € festgesetzt und blieb damit knapp unter dem Planansatz. Prozentual wird die Umlage zu 77,7 % auf Balingen, 8,2 % auf Geislingen, 7,1 % auf Dotternhausen, 4,1 % auf Albstadt-Laufen und zu 2,9 % auf Dormettingen verteilt. Die Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushalts lagen in 2015 bei 2,13 Mio. €. Die Personalausgaben schlugen mit rund 574.000 € zu Buche, für Unterhaltungsmaßnahmen fielen 302.000 € an Kosten an, für den laufenden Betrieb und die Bewirtschaftung 770.000 €. Die an das Land zu entrichtende Abwasserabgabe kann voraussichtlich vollständig mit Maßnahmen zur Fremdwasserreduzierung und Kanalsanierungen in den Verbandsgemeinden verrechnet werden.  

Die Investitionsumlage des Verbandes lag 2015 bei rund 842.000 €. Investiert wurde insbesondere in die Erweiterung des Betriebsgebäudes, Verlegung des Gasmessraums, Modernisierung von Regenüberlaufbecken und Blockheizkraftwerke sowie in die Erneuerung der Grobrechenanlage. Der Schuldenstand des Verbandes hat sich in 2015 um knapp 100.000 € auf 2,473 Mio. € erhöht.

Technische Nachrüstung von Regenüberlaufbecken

Das Regenüberlaufbecken Wöhrtstraße in Balingen muss technisch nachgerüstet werden. Das Becken besitzt bislang keinen Ablaufschacht, ein komplett neuer Mess- und Drosselschacht muss erstellt werden. Zudem wird das Becken zum Durchlaufbecken umgebaut und mit einem Stromanschluss mit neuer Schaltanlage und entsprechenden Messeinrichtungen ausgerüstet.

Bei den Regenüberlaufbecken Friedhof und Bahnhof in Albstadt-Laufen werden die Schaltanlagen ausgetauscht. Grund ist die verstärkte Ausfall- und Störanfälligkeit der zwischenzeitlich über 20 Jahre alten Steuerungen.

Die nachgerüsteten Regenüberlaufbecken werden dann an das neue Prozessleitsystem auf der Kläranlage angebunden. Der Gesamtkostenaufwand liegt bei ca. 100.000 €. Mit den Arbeiten wird im November / Dezember 2016 begonnen. 

Generalrevision des Feinrechens steht an

Die beiden Feinsiebrechen auf der Kläranlage wurden vor über 20 Jahren in Betrieb genommen. Zwischenzeitlich häufen sich jedoch Störungen, Reparaturen wurden bereits durchgeführt. An der ersten Siebrechenanlage wurde vor zwei Jahren eine Generalrevision durchgeführt. Nun steht diese auch an der zweiten Rechenanlage an. Erneuert wird der Siebkorb und sämtliche Lager. Der Auftrag geht an die Herstellerfirma Huber Technology aus Berching zum Angebotspreis von rund 42.900 €.

Die nächste Sitzung der Verbandsversammlung findet am 7. Dezember 2016 2016 statt.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer recht herzlich dazu eingeladen. Die einzelnen Tagesordnungspunkte können rechtzeitig vor der Sitzung dem Kreisamtsblatt entnommen werden. Ebenso nachzulesen sind sie im Internet auf der Homepage des Zweckverbandes www.klaeranlage-balingen.de.





Ältere Einträge anzeigen