Wir über uns

Aktuelles und Termine

PRESSEBERICHT zur Sitzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen am 27. Juli 2016

Haushaltsplan 2016 wird vom Regierungspräsidium bestätigt

Die Haushaltssatzung sowie der Haushaltsplan 2016 des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen wurden vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Aufsichtsbehörde hat bestätigt, dass die rechtlichen Vorgaben eingehalten werden.

Der Haushaltsplan sieht für das laufende Jahr 2016 eine Kreditaufnahme von 600.000 € für verschiedene Investitionen vor. An Verpflichtungsermächtigungen, die die Folgejahre betreffen, sind 285.000 € eingeplant. Insgesamt sind in 2016 Einnahmen und Ausgaben von rund je 4,6 Mio. € vorgesehen. Die Verbandsumlage, die die am Verband beteiligten Gemeinden und Städte tragen, bleibt stabil. Sie beläuft sich aktuell auf 1,76 Mio. € im Verwaltungshaushalt und 0,77 Mio. € im Vermögenshaushalt.

Notwendige Sanierungen und Reparaturen - Aufträge vergeben

Für rund 62.000 € wurde der Auftrag für notwendige Betonsanierungen an Klärbecken vergeben. Wegen Dringlichkeit hatte der Verbandsvorsitzende OB Helmut Reitemann den Auftrag erteilt, die Verbandsversammlung hatte ihn in ihrer letzten Sitzung dazu ermächtigt. Er informierte nun das Gremium. Ebenfalls vergeben wurde der Auftrag für Reparaturen an den Rohrleitungen und für einen neuen
Wärmetauscher im Faulturm (insgesamt rund 108.000 €). Im Zusammenhang mit der Erweiterung des neuen Betriebsgebäudes wurde der Auftrag für den Ausbau der Hofraumflächen auf dem Gelände der Kläranlage vergeben (112.000 €).

Rechnungsabschluss 2015 steht – Jahr verlief planmäßig

Beim Zweckverband Abwasserreinigung Balingen verlief das Rechnungsjahr 2015 weitestgehend planmäßig. Diese positive Nachricht konnte Verbandsrechner Jürgen Eberle den Verbandsvertretern vermelden.

Über den aktuellen Betriebsablauf und die wesentlichen Vorgänge wird die Verbandsversammlung regelmäßig während des Jahres unterrichtet. Nun ging es noch um die formale Feststellung des Rechnungsabschlusses 2015.

Die Betriebskostenumlage wurde auf rund 1,671 Mio. € festgesetzt und blieb damit knapp unter dem Planansatz. Prozentual wird die Umlage zu 77,7 % auf Balingen, 8,2 % auf Geislingen, 7,1 % auf Dotternhausen, 4,1 % auf Albstadt-Laufen und zu 2,9 % auf Dormettingen verteilt. Die Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushalts lagen in 2015 bei 2,13 Mio. €. Die Personalausgaben schlugen mit rund 574.000 € zu Buche, für Unterhaltungsmaßnahmen fielen 302.000 € an Kosten an, für den laufenden Betrieb und die Bewirtschaftung 770.000 €. Die an das Land zu entrichtende Abwasserabgabe kann voraussichtlich vollständig mit Maßnahmen zur Fremdwasserreduzierung und Kanalsanierungen in den Verbandsgemeinden verrechnet werden.  

Die Investitionsumlage des Verbandes lag 2015 bei rund 842.000 €. Investiert wurde insbesondere in die Erweiterung des Betriebsgebäudes, Verlegung des Gasmessraums, Modernisierung von Regenüberlaufbecken und Blockheizkraftwerke sowie in die Erneuerung der Grobrechenanlage. Der Schuldenstand des Verbandes hat sich in 2015 um knapp 100.000 € auf 2,473 Mio. € erhöht.

Technische Nachrüstung von Regenüberlaufbecken

Das Regenüberlaufbecken Wöhrtstraße in Balingen muss technisch nachgerüstet werden. Das Becken besitzt bislang keinen Ablaufschacht, ein komplett neuer Mess- und Drosselschacht muss erstellt werden. Zudem wird das Becken zum Durchlaufbecken umgebaut und mit einem Stromanschluss mit neuer Schaltanlage und entsprechenden Messeinrichtungen ausgerüstet.

Bei den Regenüberlaufbecken Friedhof und Bahnhof in Albstadt-Laufen werden die Schaltanlagen ausgetauscht. Grund ist die verstärkte Ausfall- und Störanfälligkeit der zwischenzeitlich über 20 Jahre alten Steuerungen.

Die nachgerüsteten Regenüberlaufbecken werden dann an das neue Prozessleitsystem auf der Kläranlage angebunden. Der Gesamtkostenaufwand liegt bei ca. 100.000 €. Mit den Arbeiten wird im November / Dezember 2016 begonnen. 

Generalrevision des Feinrechens steht an

Die beiden Feinsiebrechen auf der Kläranlage wurden vor über 20 Jahren in Betrieb genommen. Zwischenzeitlich häufen sich jedoch Störungen, Reparaturen wurden bereits durchgeführt. An der ersten Siebrechenanlage wurde vor zwei Jahren eine Generalrevision durchgeführt. Nun steht diese auch an der zweiten Rechenanlage an. Erneuert wird der Siebkorb und sämtliche Lager. Der Auftrag geht an die Herstellerfirma Huber Technology aus Berching zum Angebotspreis von rund 42.900 €.

Die nächste Sitzung der Verbandsversammlung findet am 7. Dezember 2016 2016 statt.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer recht herzlich dazu eingeladen. Die einzelnen Tagesordnungspunkte können rechtzeitig vor der Sitzung dem Kreisamtsblatt entnommen werden. Ebenso nachzulesen sind sie im Internet auf der Homepage des Zweckverbandes www.klaeranlage-balingen.de.



PRESSEBERICHT zur Sitzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen vom 07. April 2016

Verbandsvorsitzender Helmut Reitemann wiedergewählt  

Der bisherige Verbandsvorsitzende des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen Helmut Reitemann ist in seinem Amt bestätigt worden. Der Balinger Oberbürgermeister wurde von der Verbandsversammlung für weitere fünf Jahre bis April 2021 zum Verbandsvorsitzenden gewählt. 

Helmut Reitemann dankte der Verbandsversammlung für das Vertrauen. Er freue sich auf die weitere Zusammenarbeit und die interessanten Aufgaben, die vor dem Verband liegen. Es gelte, sich auch den zahlreichen neuen Aufgaben und Herausforderungen zum Wohle der Verbandsgemeinden zu stellen. 

Aktuelles aus dem Betriebsbericht 2015  

Weniger Abwasser, gute Reinigungsleistung der Kläranlage  

2015 war ein trockenes Jahr. Bereits 2014 ging als eher trockenes Jahr in die Statistiken ein. Bereits damals ging die behandelte Abwassermenge zurück. 2015 sank die behandelte Abwassermenge weiter. Rund 14 % hat 2015 die Abwassermenge, die aus den Mitgliedsgemeinden Balingen, Geislingen, Dotternhausen, Dormettingen und Albstadt-Laufen zur Kläranlage fließt, gegenüber 2014 abgenommen. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr in der Balinger Anlage rund 8,04 Mio. Kubikmeter Abwasser gereinigt. 

Aus dem Betriebsbericht 2015, den Ingenieur Joachim Hölle vom Büro Götzelmann vorstellte, geht hervor, dass sich der überdurchschnittliche trockene Witterungsverlauf auf den Kläranlagenbetrieb ausgewirkt hat. 

Die Schmutzfrachten, die die Kläranlage in die Eyach ausgeleitet hat, konnten auf ein Minimum reduziert werden. Die Reinigungsleistung der Kläranlage sei als vorbildlich zu bewerten, lobte Ingenieur Hölle. Dies zeigt sich auch an den Ablaufwerten. Die effiziente Abwasserreinigung ist auch auf einen leicht angestiegenen Chemikalieneinsatz zurückzuführen. 

Der Stromverbrauch auf der Gesamtanlage konnte gegenüber dem Vorjahr um 11 % gesenkt werden. Dies liegt teilweise an der geringeren Abwassermenge. 

Auf der Kläranlage wird jedoch nicht nur Strom verbraucht, sondern auch eigener Strom erzeugt. Die Eigenstromerzeugung erfolgt durch Strom aus Blockheizkraftwerken, durch die Gewinnung von Strom aus Wasserkraft und durch Strom aus Photovoltaikanlagen. Auf der Anlage des Zweckverbandes wurde 2015 mit 1.515.785 kWh erstmals mehr Strom erzeugt als verbraucht wurde (1.477.281 kWh). Die Vergütungen für den produzierten Strom sind höher als die Einkaufskosten. 

“Dies ist ein Trend in die richtige Richtung, Ziel ist die energieautarke Kläranlage“, betonte der Verbandsvorsitzende Helmut Reitemann. Aufgrund der Entwicklung der Energiepreise, der Preise für Chemikalien und der Betriebsmittelkosten müsse dieser Weg zielstrebig weiterverfolgt werden. Die erfolgreiche Betriebsoptimierung, vor allem bei den Blockheizkraftwerken und der Faulgaserzeugung, “ist insbesondere auch auf die hervorragende Arbeit des Kläranlagenteams zurückzuführen“. 

Auch im vergangenen Jahr wurden auf der Kläranlage des Zweckverbandes wieder verschiedene Unterhaltungsarbeiten durchgeführt. Die Grobrechenanlage wurde erneuert und Verbesserungen bei der Betriebswasserversorgung vorgenommen. Im Vorklärbecken musste der komplette Schubboden des Unterflurräumers ausgetauscht werden. Die Gebläseluftleitung wurde erfolgreich abgedichtet.

Haushalt des Zweckverbandes für 2016 ist beschlossen 

Der Haushalt 2016 für den Zweckverband Abwasserreinigung Balingen wurde von der Verbandsversammlung einstimmig beschlossen. Einnahmen und Ausgaben sind in Höhe von jeweils rund 4,6 Mio. € veranschlagt. 

Verbandsrechner Jürgen Eberle hatte eine positive Nachricht für die Verbandsmitglieder mitgebracht: Die Verbandsumlage kann konstant gehalten werden. Sowohl für die Betriebskosten als auch für die Investitionskosten entrichten die Mitglieder eine Umlage an den Verband. Die Höhe der Umlage richtet sich nach der prozentualen Höhe der von den einzelnen Mitgliedern eingeleiteten Abwassermenge. Die Stadt Balingen trägt mit rund 77 % den größten Anteil. 

Einen großen Ausgabeblock stellen im laufenden Jahr wiederum die Betriebs- und Bewirtschaftungskosten mit rund 808.000 € dar. Diese sind wegen der steigenden Kosten für Energiebezug und Chemikalien leicht angestiegen. Unterhaltungsmaßnahmen u.a. an Blockheizkraftwerken, Regenbecken und Sammler sind in der Größenordnung von rund 300.000 € geplant. Zu Buche schlagen auch die Personalkosten (586.000 €), die Fahrzeugunterhaltung und die Abwasserabgabe. 

Investieren wird der Verband in diesem Jahr schwerpunktmäßig in die Modernisierung von Regenüberlaufbecken und Einrichtungen innerhalb der Kläranlage. Ein Investitionsschwerpunkt ist die Erweiterung des Betriebsgebäudes. Die Maßnahme soll in diesem Jahr fertiggestellt werden. Aktuell wird der Estrich verlegt, die Innenausbauarbeiten stehen noch an.   

Der Schuldenstand des Verbandes liegt nach den Plandaten bei rund 2,78 Mio. € und erhöht sich gegenüber dem Vorjahr leicht. Dieses Maß der Verschuldung sei angesichts der großen Projekte, aktuell und in der Vergangenheit, vertretbar und kalkulierbar, so Verbandrechner Eberle. 

Gewässerschutzbericht 2015 – alle Grenzwerte eingehalten 

“Bei sämtlichen amtlichen Kontrollen wurden die Grenz- und Zielwerte eingehalten“ – dies konnte der Gewässerschutzbeauftragte des Verbandes Manfred Helle vermelden. Eine erfreuliche Mitteilung vor allem für den Gewässerschutz, denn die gute Reinigungsleistung der Kläranlagen ist wichtig, um die Gewässer bestmöglich zu schützen. 

Die gute Reinigungsleistung der Balinger Kläranlage ist nach Aussage des Gewässerschutzbeauftragten umso höher zu bewerten als dass parallel zum laufenden Betrieb der Kläranlage umfangreiche Reparatur- und Umbaumaßnahmen durchgeführt wurden. Die Anlage ist inzwischen rund 40 Jahre alt und bedarf zunehmend der Sanierung, Erneuerung und Anpassung an neue Technik und Vorgaben. 

Die nächste Sitzung der Verbandsversammlung findet am 27. Juli 2016 statt. 

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer recht herzlich dazu eingeladen. Die einzelnen Tagesordnungspunkte können rechtzeitig vor der Sitzung dem Kreisamtsblatt entnommen werden. Ebenso nachzulesen sind sie im Internet auf der Homepage des Zweckverbandes www.klaeranlage-balingen.de.



Pressebericht zur Sitzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen am 10. Dezember 2015

Neubesetzung der Verbandsversammlung: Peter Harich rückt für Dr. Paul Pick nach

Nach dem Tod von Herrn Dr. Paul Pick im August diesen Jahres war die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen neu zu besetzen. Herr Dr. Pick war als Vertreter der Stadt Balingen ordentliches Mitglied der Verbandsversammlung. Der Balinger Gemeinderat hat den Stadtrat Peter Harich als neues ordentliches Mitglied gewählt. Herr Harich übernimmt nun den Sitz und die Aufgaben in der Verbandsversammlung.

Der Verbandsvorsitzende Helmut Reitemann würdigte den verstorbenen Dr. Paul Pick als einen verdienten Kommunalpolitiker und als eine geschätzte Persönlichkeit. Herr Dr. Pick war 16 Jahre lang Mitglied des Gemeinderats der Stadt Balingen und seit 2009 Mitglied in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwasserreinigung. Er setzte sich stets für eine gute, nachhaltige Entwicklung des Verbandes im Sinne der ihm angehörenden Gemeinden ein.

Vergabe von Aufträgen für Schlammabfuhr und Reparaturen

Vergeben wurde der Jahresvertrag für die Abfuhr von Press- und Trockenschlamm. Der Auftrag war mit einem Volumen von 1.500 bis 2.000 Tonnen ausgeschrieben worden. Aufgrund des Ausfalls der Klärschlammvergasungsanlage sind noch Restbestände auf dem Lagerplatz der Kläranlage. Auch bei regulärem Betrieb der Vergasungsanlage fallen Überhänge an, die entsorgt werden müssen.

Bei der Klärschlammvergasungsanlage mussten die Schneckenwellen wegen Materialverschleiß ausgetauscht werden. Deshalb wurde die komplette Anlage außer Betrieb gesetzt. Eine Reparatur der Anlagenteile war nicht mehr möglich.

Für die Reparatur-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten der elektrotechnischen Anlagen der Kläranlage wurde eine Jahresausschreibung durchgeführt. Die Arbeiten werden als Jahresvertrag an eine Fachfirma vergeben.

Laufende Baumaßnahmen auf der Kläranlage

Über derzeit laufende Baumaßnahmen auf der Kläranlage und an den Regenüberlaufbecken berichtete Dipl. Ing. Joachim Hölle vom Büro Götzelmann + Partner. 

Dazu gehören die neue Grobrechenanlage, die im Juli montiert wurde und in Betrieb ging. Der Einbau der Krananlage in der Rechenhalle erfolgt im Januar 2016.

Bei der Erweiterung des Betriebsgebäudes wurde der Holzbau zwischenzeitlich fertiggestellt. Derzeit erfolgt die Dacheindeckung und seitliche Verkleidung im Dachbereich, ebenso der Einbau der Fensterelemente. Die restlichen Ausbaugewerke sind ausgeschrieben. 

Die Nachrüstungen im Gasmessraum werden im Zeitraum Januar / Februar 2016 vorgenommen.

Die neue Betriebswasserleitung wurde zwischenzeitlich verlegt. Die Erdarbeiten sind abgeschlossen, es stehen noch die Straßen- und Wegebauarbeiten aus. Sobald der elektrotechnische Anschluss erfolgt ist, können die neuen Pumpen in Betrieb genommen werden.      

Die Nachrüstungen an der Heizungsanlage sind weitgehend abgeschlossen, Restarbeiten bei Elektrotechnik und Programmierung sind noch zu tätigen.

Das Regenüberlaufbecken “Zillhausen-Pumpwerk“ wird nachgerüstet. Die neuen Pumpen sowie die moderne Schaltanlage werden in den ersten Monaten des neuen Jahres montiert. 

Der Gesamtkostenrahmen für diese Maßnahmen beläuft sich auf ca. 1,52 Mio. €. Dipl.-Ing. Hölle stellte jedoch in Aussicht, dass sich die tatsächlichen Kosten unterhalb dieses Kostenrahmens bewegen werden.

Jahresrechnung 2014 durch Verbandsversammlung festgestellt

Die Verbandsversammlung stellte die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2014 förmlich fest. Dies war vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Balingen empfohlen worden, nachdem es die Jahresrechnung geprüft hatte. 

Beim Zweckverband Abwasserreinigung Balingen verlief das Rechnungsjahr 2014 weitestgehend planmäßig. Über den Betriebsablauf und die wesentlichen Vorgänge wurde die Verbandsversammlung regelmäßig unterrichtet.

Überplanmäßige Ausgaben wurden bei den Personalausgaben und einem erhöhten Betreuungsaufwand durch das Büro Götzelmann genehmigt. Die Deckung der Mehrausgaben erfolgte durch Minderausgaben in anderen Bereichen.   

Neue Photovoltaikanlage auf Dach des Betriebsgebäudes

Auf dem Dach des Betriebsgebäudes wird eine neue Photovoltaikanlage installiert. Die Verbandsversammlung gab grünes Licht für die notwendigen Verhandlungen über Verträge mit der BürgerEnergiegenossenschaft Balingen eG.

Die BürgerEnergiegenossenschaft Balingen eG kauft und installiert die Anlage und vermietet sie dann an den Zweckverband. Für den Zweckverband ist dieses Anlagen-Pachtmodell interessant, weil er keine eigenen Investitionen aufbringen muss.

Die nächste Sitzung der Verbandsversammlung findet am 7. April 2016 statt.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer recht herzlich dazu eingeladen. Die einzelnen Tagesordnungspunkte können rechtzeitig vor der Sitzung dem Kreisamtsblatt entnommen werden. Ebenso nachzulesen sind sie im Internet auf der Homepage des Zweckverbandes www.klaeranlage-balingen.de.





Ältere Einträge anzeigen