Wir über unsAktuelles und Termine |
![]() |
PRESSEBERICHT zur Sitzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen 06. November 2024
Am 6. November tagte die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwasserreinigung im Sitzungssaal auf der Kläranlage Balingen
Verband freut sich über Fördermittel des Landes für Zukunftsmaßnahmen Der Förderbescheid für den zweiten Bauabschnitt des Ausbaus der Kläranlage Balingen liegt vor. Bei Baukosten von 3,3 Mio. € für Strukturverbesserung, Spurenstoffelimination, Bau Nachklärbecken 2 und Fällmittelstation liegt eine Förderzusage des Landes mit 33% vor - eine Fördersumme von 1,1 Mio € wurde bewilligt. Diese erfreuliche Nachricht konnte Geschäftsführer Markus Streich vermelden. Die Förderung beim Bauabschnitt 1 lag bei 1.081.700 €. Der Verband hofft im weiteren Bauverlauf auf weitere Förderungen. Verbandsversammlung stimmt Jahresabschluss 2023 zu Der Jahresabschluss 2023 des Zweckverbandes ist erstellt. Er wurde zwischenzeitlich vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Balingen geprüft und freigegeben. Die Verbandsversammlung nahm die förmliche Feststellung vor und stimmte den Vorgaben zu - Bilanzsumme 20.056.609 €, Summe der Erträge und Aufwendungen 4.916.567 €, Jahresgewinn /-verlust 0 – ausgeglichenes Ergebnis, Betriebskostenumlage 2.874.443 €, Abschreibungsumlage 898.449 €. Große Auswirkungen des Fremdwassers auf der Kläranlage In einer anschaulichen Präsentation schilderte Geschäftsführer Streich die immensen Auswirkungen des Fremdwassers auf der Kläranlage. Als Fremdwasser wird jenes auf der Kläranlage ankommende Wasser bezeichnet, das in seinen Eigenschaften nicht verändert ist und aufgrund seiner Qualität keiner Abwasserbehandlung bedarf. Das Fremdwasser nimmt inzwischen den beachtlichen Anteil von 67% der jährlichen Abwassermenge in der Kläranlage ein. Fremdwasser stammt aus Grundwasser (Undichtigkeiten Kanäle, Muffen, Hausanschlussleitungen) und aus Niederschlagswasser (Öffnungen in den Schachtabdeckungen, Einleitung von Außenbereichen). Die Behandlung des Fremdwassers im Kreislauf der Kläranlage ist unnötig – mit negativen Folgen für die Energie- und Kosteneffizienz der Kläranlage. Je weniger Fremdwasser auf der Kläranlage ankommt, desto weniger Maßnahmen und Kosten sind vom Verband aufzubringen, entsprechend günstiger der Abwasserpreis. Jede Kommune ist daher verpflichtet, Fremdwasserkonzeptionen aufzustellen. Seitens des Verbandes werden mögliche Maßnahmen zur Reduzierung von Fremdwasser aufgezeigt und teilweise auch schon umgesetzt – beispielsweise Kanal- und Schachtsanierung in offener und geschlossener Bauweise- die Kommunen für kommunale Abwasserleitungen, der Verband für die Sammlerleitungen. Auch der Ausschluss von Drainagen in Abwassersatzung oder Bebauungsplänen ist eine denkbare Maßnahme. Insgesamt sind sich alle einig, dass die Reduktion des Fremdwassers und des Niederschlagswasseranteils dringend erforderlich ist und zielgerichtet angegangen werden muss. Vergabe von Bauleistungen für Erweiterung der Kläranlage Die Bauleistungen für Erweiterung und Umbau der Kläranlage werden in drei Bauabschnitten abgewickelt. Jeder Bauabschnitt umfasst Vergabelose für den Rohbau, die Elektrotechnik sowie die Maschinentechnik. Der erste Bauabschnitt ist geprägt durch die Herstellung eines Schneckenhebewerks sowie die Erhöhung des Nachklärbecken 1. Für diesen Bauabschnitt wurde der Rohbau ausgeschrieben und der Auftrag für 1,75 Mio. € von der Verbandsversammlung vergeben. Für Regenüberlaufbecken und Pumpwerke, Außenstellen des Zweckverbandes, müssen neue Stromverträge abgeschlossen werden. Die zweijährigen Verträge sollen einen Gesamtverbrauch von 235.000 kWh abdecken. Der Verbandsvorsitzende wurde ermächtigt, Vergaben nach Vorliegen von Angeboten an den wirtschaftlichsten Bieter zu tätigen. Thermische Verwertung von Press- und Trockenschlamm Auftrag für Abfuhr vergeben Im Rahmen der thermischen Verwertung von Press- und Trockenschlamm fallen große Schlammmengen an. Da damit zu rechnen ist, dass die Gasgewinnungsanlage nicht die gesamten Anliefermengen verarbeiten kann, muss Schlamm abgefahren werden. Der Verbandsvorsitzende wurde ermächtigt, einen Abfuhrvertrag für 2025 abzuschließen. Man geht von 1.400 to gepresstem Klärschlamm sowie von 400 to getrocknetem Schlamm aus, die abgefahren werden müssen. Aktuell wird mit einem Auftragsvolumen von 180.000 € brutto kalkuliert. Die stoffliche Verwertung des Schlamms für Rekultivierung / Kompostierung ist aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht möglich. Termin für die nächste Sitzung der Verbandsversammlung ist Montag, 31. März 2025. Die öffentliche Tagesordnung wird rechtzeitig bekannt gegeben. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer recht herzlich dazu eingeladen. Die einzelnen Tagesordnungspunkte können rechtzeitig vor der Sitzung dem Kreisamtsblatt entnommen werden. Ebenso nachzulesen sind sie im Internet auf der Homepage des Zweckverbandes www.klaeranlage-balingen.de.
|
PRESSEBERICHT zur Sitzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen 22.07.2024
Am 22. Juli tagte die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwasserreinigung
|
PRESSEBERICHT zur Sitzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen am 08. November 2023
Am 8. November tagte die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen unter Leitung von Balingens OB und Verbandsvorsitzendem Dirk Abel. Die Vertreter der Verbandsversammlung trafen sich im Sitzungssaal auf der Kläranlage Balingen. Verband freut sich über Fördermittel für weitreichende Strukturmaßnahmen Der Geschäftsführer des Verbandes, Markus Streich konnte über einen Förderbescheid in Höhe von 1.081.700 € berichten. Die Fördermittel des Landes sind für den 1. Bauabschnitt der vierten Reinigungsstufe bestimmt. Dabei geht es um weitreichende Strukturverbesserungen und die Spurenstoffelimination im Mittelbereich Balingen. Vorgesehen sind Arbeiten am Pumpwerk und Rohrkanal sowie die Erhöhung eines Nachklärbeckens. Der Fördersatz liegt bei 34 % der Baukosten. Der Verband hofft auf weitere Förderungen. Der Förderantrag für den 2. Bauabschnitt ist gestellt, teilte Geschäftsführer Streich mit. Im zweiten Bauabschnitt ist die Erhöhung des zweiten Nachklärbeckens und die Verbesserung der technischen Ausrüstung vorgesehen. Man geht von 2,35 Mio. € Gesamtausgaben aus. Eine Förderung durch das Land könnte nach aktuellen Berechnungen bei ca. 873.000 € liegen. Es bleibt zunächst abzuwarten, ob die Förderung so erfolgt. Vorausschauender Kauf von Strom und Gas für die kommenden Jahre Die aktuellen Strom- und Gaslieferverträge für die Kläranlage Balingen enden Ende 2023. Deshalb wurde ein Vergabeverfahren in die Wege geleitet. Der Strom- und Gasmarkt zeigt sich nach den starken Aufschwüngen 2022 wieder etwas stabilisiert. Er ist jedoch auf einem deutlich höheren Niveau als vor dem Ukraine-Krieg und der damit verbundenen Gas-Krise. Für die kommenden beiden Jahre wurde sowohl ein Stromliefervertrag als auch ein Gasliefervertrag mit den Stadtwerken Kaiserlautern Versorgungs-AG abgeschlossen. Bei der Ausschreibung waren die Stadtwerke Kaiserslautern jeweils die günstigste Bieterin. Geringerer Niederschlag und Wetterextreme fordern auch die Kläranlage Geringerer Niederschlag, Wetterextreme – auch für die Kläranlage eine Herausforderung. Dies stellte die Gewässerschutzbeauftragte des Verbandes Karoline Renner in ihrem Bericht 2022 heraus. Auf zunehmende Wetterextreme wie Starkregen kann die Kläranlage nur reagieren, indem sie die Schleusen öffnet und somit große Mengen ungeklärtes Abwasser in die Eyach leitet. Dieses Vorgehen sei nicht zu vermeiden, könne jedoch in Zukunft mit dem sinkenden Gewässerpegel Probleme mit sich bringen. Dies deshalb weil Substanzen wie Medikamentenrückstände, Nährstoffe, Kunststoffteile und andere unerwünschte Stoffe ungefiltert ins Gewässer gelangen. Diese Thematik wird uns die nächsten Jahre begleiten, betonte die Gewässerschutzbeauftragte. Der immer geringer werdende Niederschlag zeigt leider auch bei der Kläranlage den Wandel der Zeit, so die Gewässerschutzbeauftragte, und dieser Trend bereitet immer mehr Probleme. Betrachtet man den Rückgang des Niederschlages haben wir im Jahr einen Verlust von 60 Liter/Quadratmeter. Die Arbeiten auf der Kläranlage wurden im Jahr 2022 trotz allem wieder gut umgesetzt. Dies ist trotz der Vielzahl an Baustellen auf der Kläranlage nicht selbstverständlich und bedeutet für das Personal eine große Herausforderung. Es konnten alle Werte eingehalten werden und die Baumaßnahmen für die wasserrechtliche Genehmigung gehen stetig voran. Dafür dankte der Verbandsvorsitzende dem gesamten Team der Kläranlage. Verbandsversammlung stimmt Jahresabschluss 2022 zu Der Jahresabschluss 2022 des Zweckverbandes ist erstellt. Er wurde zwischenzeitlich vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Balingen geprüft und freigegeben. Die Verbandsversammlung nahm die förmliche Feststellung vor und stimmte den Vorgaben zu - Bilanzsumme 18.394.726 €, Summe der Erträge und Aufwendungen 4.935.484 €, Jahresgewinn /-verlust 0 – ausgeglichenes Ergebnis, Betriebskostenumlage 2.960.250 €, Abschreibungsumlage 869.094 €. Planungen für neue Heizzentrale schreiten voran Den Vertretern der Verbandsversammlung wurden die Planungen für den Neubau einer Heizzentrale auf der Kläranlage vorgestellt. Das beratende Ingenieurbüro sweco plant ein zweigeschossiges Gebäude, zentral innerhalb des Geländes der Kläranlage. Im Untergeschoss sollen die Blockheizkraftwerke und die Heizungsanlage untergebracht werden. Im Obergeschoss befindet sich der Gasmessraum sowie die Zentrale Stromversorgung. Die Kostenberechnung beläuft sich auf 925.000 €. Die Räte stimmten den Planungen zu. Der Baubeginn ist in der zweiten Jahreshälfte 2024 denkbar. Nutzung der Sonnenenergie forciert - Solare Klärschlammtrocknung wird saniert Die Kläranlage hat einen hohen Energiebedarf an Strom und Gas. Um den Strombedarf durch eine höhere Eigenproduktion decken zu können und dadurch Kosten für den Einkauf von Strom zu sparen soll eine Freiland-Photovoltaik-Anlage auf dem Gelände der Kläranlage errichtet werden. Die Planungen für einen ersten Bauabschnitt hat die Verbandsversammlung bereits Mitte des Jahres freigegeben. Ergänzend sollen im Sinne einer guten Energie- und Kostenbilanz die Anlagen der solaren Klärschlammtrocknung saniert werden. Dazu muss die Anlagentechnik innerhalb des bestehenden Glasgebäudes erneuert werden. Zwei mögliche Sanierungsvarianten wurden vorgestellt. Die Empfehlung ging in Richtung eines Systems mit einfacher Verfahrenstechnik. Die Schlammverteilung und der Schlammaustrag erfolgt manuell über Radlader. Der Umbaubedarf wird so gering wie möglich gehalten, die laufenden Betriebs- und Personalkosten ebenfalls. Die Investitionskosten liegen bei knapp 800.000 €, die Ammortisationszeit bei 5,5 Jahren. Baldmöglichst sollen entsprechende Vorlagen zur Entscheidung vorgelegt werden. Vergabe von Aufträgen und Genehmigung überplanmäßiger Ausgaben Vergeben wurden von der Verbandsversammlung folgende Aufträge - Rohbauarbeiten für Neubau der Gebläsestation auf der Kläranlage - Stahlbauarbeiten für Neubau der Gebläsestation Die überplanmäßigen Ausgaben bei der Sanierung der biologischen Stufe wurden genehmigt. Thermische Verwertung von Press- und Trockenschlamm Auftrag für Abfuhr vergeben Im Rahmen der thermischen Verwertung von Press- und Trockenschlamm fallen große Schlammmengen an. Da damit zu rechnen ist, dass die Gasgewinnungsanlage nicht die gesamten Anliefermengen verarbeiten kann muss gepresster und getrockneter Schlamm abgefahren werden. Der Verbandsvorsitzende wurde ermächtigt, einen Abfuhrvertrag für 2024 abzuschließen. Man geht von 1.400 to gepresstem Klärschlamm sowie von 400 to getrocknetem Schlamm aus, die abgefahren werden müssen. Aktuell wird mit einem Auftragsvolumen von 234.000 € brutto kalkuliert. Die stoffliche Verwertung des Schlamms für Rekultivierung / Kompostierung ist aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht möglich. Der Termin und die öffentliche Tagesordnung für die nächste Sitzung der Verbandsversammlung im Frühjahr 2024 wird noch bekannt gegeben. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer recht herzlich dazu eingeladen. Die einzelnen Tagesordnungspunkte können rechtzeitig vor der Sitzung dem Kreisamtsblatt entnommen werden. Ebenso nachzulesen sind sie im Internet auf der Homepage des Zweckverbandes www.klaeranlage-balingen.de.
|
Ältere Einträge anzeigen